top of page

MONTAG, 24. OKTOBER 2022

 

Frühschicht
Guten Morgen und Namaste! Tu deinem Körper schon früh etwas Gutes, mit einer Lektion Yoga oder einer Runde Aquajogging. Anmelden kannst du dich vor Ort.

 

VORMITTAG

WERTE

sind unsere Bestimmung

Andrea Gander, Beraterin für Führung und Organisation, Basel | apricon.ch

Werte bestimmen unser Handeln, unser Wesen, unseren Charakter. Sie sind Leitplanken für unser Denken und Fühlen. Unterschiedliche Werte führen zu Wertekonflikten, gemeinsame Werte bilden sich ab in unserer Gemeinschaft und Kultur. Wie zeigen sich Werte in unserem Alltag? Wie kann ich sie sichtbar machen? Und: welches sind denn meine Werte? Und passen sie zu meinen Gästen und meinen Mitarbeitern? Diesen Fragen gehen wir auf den Grund.

 

MITTAGSPAUSE

Es steht dir frei, wie du deine Mittagspause verbringst und wo du etwas isst. Die Möglichkeiten sind mannigfaltig: ein Spaziergang ins Dorf mit einem kleinen Lunch in einem Kaffee, ein Häppchen am Buffet des Hotels und dann etwas Ruhe an der Bergsonne oder eine Massage im hauseigenen Spa.

 

NACHMITTAG

Fokusgruppen

Wenn es um dich geht, gäbe es unzählige Themen, die wir besprechen könnten. Von Hobbys, Philosophie, Literatur und Kultur bis hin zu Lippenstift und Modetrends.

Auf vielfachen Wunsch ehemaliger Teilnehmerinnen haben wir uns für folgende Themen entschieden.

 

#1 Steuerliche Knacknüsse

Ursula Waldburger, dipl. Steuerexpertin Gastroconsult, Bern | gastroconsult.ch

Hand aufs Herz: Kennst du dich bei den Steuern aus? Die Referentin bereitet sich auf einen sehr praxisbezogenen Beitrag vor. Sie beginnt mit den Steuerthemen eines Unternehmens bei der Gründung, zeigt dann auf, was es während des laufenden Betriebes zu beachten gibt und spricht über die Steuerfolgen bei einer Nachfolge. Abschliessend geht sie auf deine spezifische Fragen ein.

 

#2 Frau und Politik

Johanna Bartholdi, Gemeindepräsidentin Egerkingen | egerkingen.ch

Vor gut 50 Jahren, am 7. Februar 1971, entschieden die Schweizer Männer per Volksabstimmung, dass von nun an auch die Frauen in der Schweizer Politik mitbestimmen dürfen. Die eidgenössischen Wahlen vom 31. Oktober 1971 waren die ersten, an denen die Frauen als Stimmbürgerinnen und als Kandidatinnen teilnehmen durften. Im Vergleich zu diesem eher beschämenden Teil der Schweizer Geschichte leben heute 10 Prozent mehr stimmberechtigte Frauen als Männer in der Schweiz. In der Politik tut sich wenig. Zu wenige Frauen übernehmen politische Aufgaben. Das ist bedauerlich. Denn die Frauen haben ein grosses Potential.

 

#3 Altersvorsorge

Pascal Jäggi, Leiter Team Aussendienst GastroSocial, Aarau | gastrosocial.ch

Die Schweizer Altersvorsorge basiert auf dem Drei-Säulen-Prinzip. Die erste Säule soll den Existenzbedarf decken und ist obligatorisch. Die berufliche Vorsorge als zweite Säule soll im Alter mehr finanzielle Freiheit ermöglichen und die dritte Säule ist die freiwillige Selbstvorsorge. Soweit alles klar. Richtiges Interesse an diesen Themen wächst meist erst ab dem Pensionsalter, was verständlich und bedauerlich zugleich ist. Oft ist es dann zu spät und vor allem Frauen stehen finanziell nicht immer gut da. Die Fokusgruppe nimmt sich den Themen der Altersvorsorge an und zeigt Aspekte auf, welche Frauen bereits heute beachten müssen.

 

#4 Frau und Geld

Valérie Morel, Directrice Gastroconsult Fribourg | gastroconsult.ch

Es ist kein Geheimnis: Frauen und Geld sind eine perfekte Symbiose. Sie hat das Feingefühl zu merken, wann Vorsicht geboten ist, sie prüft und vergleicht die Preise, sie spart am richtigen Ort und ist kompetent bei Investitionen. Sie anerkennt Geld nach wie vor als Mittel zum Zweck und nicht als Sinn des Lebens. Die Referentin macht Mut zur Offenheit in Sachen Geld, gibt Tipps wo Gastro-Unternehmerinnen und die Hotelièren noch gewinnbringender mit Geld umgehen können und vermittelt Wissen, damit der Umgang mit Geld kompetent und gewinnbringend wird. Im Unternehmen und privat.

 

ABEND

ZEITLOSE REGELN DER ETIKETTE

Bei Tisch und im Umgang mit Menschen

Zita Langenstein, dipl. Butler und Leiterin Weiterbildung GastroSuisse, Zürich | gastrosuisse.ch

Alles darf, nichts muss. Das scheint die moderne, digitale Zeit zu sein. Es gilt aber auch als Grundbedürfnis des Menschen, einen respektvollen, wertschätzenden und toleranten Umgang zu pflegen. Dass die Mahlzeit geräuschlos genossen werden, das Besteck geschmeidig in den Händen liegen und der Gast vor dem Gastgeber das Hotelzimmer betreten soll, ist der Hotelière und der Gastro-Unternehmerin bekannt. Mehr Unklarheit gibt es mit der korrekten Ansprache. Wird der Professortitel nun genannt oder nicht? Muss ich mich beim Niesen entschuldigen oder wünsche ich der Niesenden Gesundheit? Früher wurden die Benimmregeln bei Tisch vorgelesen. Vielleicht wäre es auch heute dann und wann wieder sinnvoll. Zum Beispiel bei der Eröffnung eines Buffets. Natürlich wird der Abend begleitet mit einem Dinner, bei dem wir auch beim Besteck endlich wieder einmal aus dem Vollen schöpfen dürfen.

                                                                                                                                                                                                                                   PROGRAMM DIENSTAG

bottom of page